Alexander Dobes
Jurist & Publizist

Datenschutzerklärung

Für  mich hat der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Ich möchte, dass Sie wissen, wann welche Daten durch mich erhoben und verwendet werden. Ich  habe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die  sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von mir, als auch von meinen externen Dienstleistern beachtet werden. Mit  den nachfolgend angezeigten Datenschutz- und Cookie-Hinweisen informiere ich Sie umfassend über die Datenerhebung, Datenverarbeitung  und Ihre weiteren Rechte als Betroffene*r nach Art. 13 und Art. 14  EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich  zum Datenschutz allgemein sowie für die Geltendmachung Ihrer  Betroffenenrechte wenden Sie sich an die im Impressum genannte Postanschrift oder per E-Mail an kontakt@alexander-dobes.de

Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Alexander Dobes, Pappelallee 19, 10437 Berlin
Datenschutzbeauftragter ist ebenfalls Alexander Dobes.

Ihre Rechte als Betroffene*r
Sie haben gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)  jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger  und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie  haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung  dieser Daten zu verlangen.
Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mir gegenüber wenden  Sie sich an die im Impressum genannte Postanschrift oder per E-Mail an kontakt@alexander-dobes.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen  Aufsichtsbehörde. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten ist dies die*der  Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Berlin, in dem der Verein seinen Sitz hat.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie diesem Link entnehmen.

Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich als Betreiber dieser Website nehme den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre  personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen  Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene  Daten sind Informationen (zum Beispiel Name, Adresse, Postanschrift,  Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die dazu genutzt werden können, Ihre  Identität zu erfahren. Informationen, die nicht mit der Identität in  Verbindung gebracht werden (zum Beispiel Anzahl der Nutzer*innen einer  Internetseite), gehören nicht dazu.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre  Daten werden dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Die Nutzung  meiner Website ist grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität  möglich. Ich verwende keinerlei Webtrackingtools mit denen  anonymisierte Informationen über das Nutzerverhalten während des Besuchs  einer Website erfasst werden können. Nutzen Sie unser Kontaktformular,  erfolgt die Übermittlung der Inhalte über ein verschlüsseltes  https-Kommunikationsprotokoll.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wenn  Sie mir eine E-Mail senden oder das Kontaktformular auf der Website  nutzen, werden Ihre Daten für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.  Zudem speichere ich Ihre von Ihnen übermittelte Daten entsprechend der  von Ihnen erbetenen Mittel. Dabei wird neben den Inhalten der  Datenfelder auch die IP-Adresse des Absenders übermittelt. Dies erfolgt  grundsätzlich auch beim Versenden herkömmlicher E-Mails. Ich gehe davon  aus, dass wir zur Beantwortung per E-Mail bzw. der Kontaktanfrage  berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie mich ausdrücklich auf eine andere  Art der Kommunikation hinweisen.

Werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre  Daten werden nur solange gespeichert, wie diese für die zweckbezogene  Verwendung erforderlich sind. Dabei nutze ich geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust,  Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.  Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen  Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wenn Sie Informationsmaterial oder meinen Newsletter bestellen, oder  sich zu einer meiner Veranstaltungen anmelden, fragen wir Sie nach  Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer  freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben. Mit der Eingabe Ihrer  Daten willigen Sie in deren zweckbezogene Verwendung ein. Ihre Angaben  speichere ich auf einem besonders geschützten Server in Deutschland oder  auf Servern von Dienstleistern. Der Zugriff darauf ist nur besonders  befugten Personen möglich, die mit der technischen,  kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung des Servers befasst sind.  Die Auswahl der Dienstleister erfolgt unter strenger Beachtung der  gesetzlichen Datenschutzvorgaben – unter anderem achte ich darauf, dass  deren Server möglichst in Deutschland stehen.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf mein Internetangebot erfasst worden sind, werden nur an Dritte übermittelt, wenn ich dazu gesetzlich oder durch Gerichtsentscheid verpflichtet bin. Eine Weitergabe zu anderen nicht-kommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial werden eingegebene  personenbezogene Daten nur durch mich verwendet. Ohne Ihre  ausdrückliche Einwilligung erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Durch  die (technologische) Weiterentwicklung meiner Website oder durch die  Gesetzgebung können Änderungen der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Ich stelle Änderungen stets an dieser Stelle ein und empfehlen Ihnen diese Hinweise gelegentlich zu lesen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele  Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen  Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung  jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an  mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten  Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Meine  Website verwendet Plugins (Softwarekomponenten zur Funktionserweiterung  der Website), darunter auch von sozialen Netzwerken wie zum Beispiel  Instagram, Twitter oder LinkedIn (sog. Social-Media-Plugins).  Social-Media-Plugins dienen dem Zweck, Interaktionsmöglichkeiten mit  Ihren Kontakten herzustellen und darüber leichter Informationen zu  verbreiten.

Ich setze eine Zwei-Klick-Variante ein, so dass beim bloßen Besuch  unserer Website keine Datenübertragung an soziale Netzwerke stattfindet,  da die Social-Media-Plugins standardmäßig inaktiv sind. Erst wenn Sie  auf ein Plugin klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den  Servern des jeweiligen Netzwerks auf. Der Inhalt des Plugins wird durch  das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die  Website eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU  bzw. des EWR haben, kann ich nicht ausschließen, dass Ihre Daten an  einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet  werden.

Ich habe keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere  Verwendung durch soziale Netzwerke. Ich habe keine Erkenntnisse  darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die  Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden  Löschungspflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit  den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Durch die Einbindung von Plugins erhält das jeweilige Netzwerk die  Information, dass Sie die entsprechende Seite meines Internetauftritts  aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann  dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht  möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch meiner  Website erhebt, müssen Sie sich vorher ausloggen. Es besteht allerdings  grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in  Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert  haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten  durch den Plugin-Anbieter liegen mir keine Informationen vor.

Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als  Nutzungsprofil und setzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung  und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website ein. Eine solche  Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte  Nutzer*innen) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere  Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf meiner  Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die  Bildung dieser Nutzungsprofile bei dem jeweiligen Dienste-Anbieter zu.  Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung  und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und  Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den  Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke entnehmen.

Umgang mit Cookies
Meine  Website verwendet teilweise Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die  auf Ihren Computer bzw. auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen werden  und die Ihr Browser speichert. Dadurch kann die Webseite Ihr Gerät  erkennen, wenn Sie sich durch die Seite klicken, um Ihnen die Nutzung  der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Cookies an  sich identifizieren nicht den individuellen Nutzer sondern lediglich  den benutzten Computer bzw. das benutzte mobile Endgerät über einen  zufällig generierten Identifikations-Tag.

Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sog.  “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch  gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie  diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim  nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von  Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die  Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie  das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers  aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die meisten Browser  unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bieten.  Anleitungen und Informationen hierzu finden Sie in der Regel unter der  Hilfe-Funktion bzw. Dokumentation Ihres Browsers oder in der  Bedienungsanleitung Ihres Smartphones. Durch die Deaktivierung von  Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen  Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen  erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6  Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Der Website-Betreiber hat ein  berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch  fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.